Projektarbeiten
Eine zentrale Stellung im Studium hat die Projektarbeit. Die Studierenden wählen zu Beginn des Studienjahres ein landwirtschaftlich-gärtnerisches Thema. Das kann eine aktuelle Frage des Dottenfelderhofes betreffen oder auch eine Frage aus der eigenen praktischen Berufserfahrung sein. Die Arbeit sollte im Rahmen und mit den Möglichkeiten des Dottenfelderhofes kontinuierlich verfolgbar sein. Die daraus enstehenden Arbeiten hinterlassen Spuren in der Praxis des Dottenfelderhofes und sind oft auch über den Betrieb hinaus für den biologisch-dynamischen Landbau von Interesse.
Dabei geht es um das selbständige Erarbeiten und Recherchieren eines Zusammenhanges, die wissenschaftliche Untersuchung einer Fragestellung und die abschließende Darstellung der Ergebnisse. Die Studierenden wählen sich fachkundige Tutoren zur Betreuung der Arbeit wählen. Das können z. B. Meister aus dem Betrieb oder Mitarbeiter der am Dottenfelderhof ansässigen Getreide und Gemüsezüchtung sein.
Informationen zu den abgeschlossenen Projektarbeiten können Sie in der folgenden Liste finden. Klicken Sie auf den Link für ein PDF, bzw. senden Sie eine Mail an lbs, wenn es um eine Arbeit geht, die nicht elektronisch vorhanden ist. @ dottenfelderhof.de
lfd. Nr. | Thema | Autor | Jahrgang |
---|---|---|---|
153 | Rosenkohl Einsatz von Nützlingen in der Saatgutgewinnung | Fiona Merian | 2024 |
152 | Rindergestützte Therapie durch das Absolvieren der täglichen Versorgung von Milchkühen | Pauline Schlüter | 2024 |
151 | Die Reintegration von Schafen zurück in Weinbaubetriebe Praxisleitfaden | Lotte Sebastian | 2024 |
150 | A phenomenological approach to garlic cultivation in soil with and without mulch | Lorenzo Santana | 2024 |
149 | Ein Vergleich von Hafer und Sommerweizen in ihren Entwicklungsverläufen | Lena Möhlmann | 2024 |
148 | Die Commons und der Dottenfelderhof | Julia Kubasch | 2024 |
147 | Heilpflanzenbetrachtung am Beispiel des Spitzwegerichs und des Fingerhuts | Johanna Schmitz | 2024 |
146 | Die Anwendung von Phytotherapie bei Hühnern | Elisa Leuenberger | 2024 |
145 | Die Welt der Regenwürmer | Benedikt Sandkühler | 2024 |
144 | Obstbäume, Bienen & Bienenpflanzen | Daniel Dietrich | 2023 |
143 | Bodenprobe am Montagmorgen | Aron Csutoros | 2023 |
142 | Ein Bruderhahn Mastversuch Ressourcenschonend aber auch wirtschaftlich? | Lorenz Mohring | 2023 |
141 | Eine Einführung in das Gemüsebausystem Market Garden | Raphaela Oehme | 2023 |
140 | Inkrustierung des Saatgutes mit Fladenpräparat als Maßnahme einer Veredlungszüchtung - Ein Fladenpräparat Versuch im Winterweizen | Ravi de Queiroz Martins | 2023 |
139 | Zur Betriebsgründung | Vinzent Ewest | 2022 |
138 | Was kosten gesunde Kälber? | Raphael Bosch | 2022 |
137 | Wasser als Vermittler der Rhythmen -Flowform- | Luisa Albrecht | 2022 |
136 | Heuernte mit Pferden | Anastasia Mattheus | 2022 |
135 | Planungshilfen zur Geschwisterkalbhaltung | Hannah Bredow | 2022 |
134 | Etablierung des Dorf- und Lichtsaums auf den Flächen des Dottenfelderhofs | Christian Frings | 2022 |
133 | Konstruktion eines mobilen Schafpferch zur Grünlandbeweidung im Plantagenobstbau | Luis Finke | 2022 |
132 | Quinoa - ein Anbauversuch auf dem Dottenfelderhof | Vera Plümacher | 2021 |
131 | Nachhaltigkeitsanalyse des Dottenfelderhofs mit RISE 3.0 | Sarah Göbel | 2021 |
130 | Die potenzielle Kulturlandschaftsvegetation des Dottenfelderhofs | Sophie Mast | 2021 |
129 | Das Konzept der 10 Biotope - angewandt auf dem Dottenfelderhof | Katherina Kokot | 2021 |
128 | Mehr als Mittel zur Milch - Weitere Schritte in der muttergebundenen Kälberaufzucht am Dottenfelderhof | Tamina Felder | 2021 |
127 | Eine praktische Arbeit in der Jungpflanzenanzucht nach historischer Methode des Mist-Frühbeetes: ein Versuch die Jungpflanzenanzucht in den Betriebskreislauf zu re-integrieren | Kristina Otto | 2021 |
126 | Die Bildekräfte der Obstbäume, Schwerpunkt Apfel- und Kirschbaum | Nadine Poss | 2021 |
125 | Beobachtungen zur Integration einer Mulchschicht in das Anbausystem und eine Analyse der möglichen Auswirkungen auf den Boden | Eva Domes | 2021 |
124 | Beginn eines Leindotter-Zuchtprogramms am Dottenfelderhof | Ilona Scharf | 2020 |
123 | Insektenfreundlicher Hackfruchtanbau am Beispeil Mais | Vojtech Havel | 2020 |
122 | Das Miterleben der vier Jahreszeiten | Maria Clara Göbel Azevedo | 2020 |
121 | Die Grasnarbe | Michael Nehren | 2020 |
120 | Pflanzengesundheit und Schädlingsverringerung durch Mischkultur | Berenike Taucher | 2020 |
119 | Inwieweit wird die Fruchtbarkeit der Zuchtsauen des Dottenfelderhofes durch regelmäßige Bewegung beeinflusst? | Anne Zinkowski | 2020 |
118 | Über die Wärme der Bienen | Viktoria Kristandl | 2020 |
117 | Einfluss unterschiedlicher (arbuskulärer) Mykorrhiza-Spezies auf Kolonisationsrate und Wachstum bei Sommergerste | Leonhard Bliestle | 2019 |
116 | Zur Spatenprobe | Philipp Werner | 2019 |
115 | Versuch einer Literaturzusammenstellung umweltrelevanter Konfliktfelder im Kontext landwirtschaftlicher Praxis | Matthias-Jacob Mühlbacher | 2019 |
114 | Kohl, wer bist Du? | Mathild Jahn | 2019 |
113 | Vögel und Hoforganismus | Nys Lehmberg | 2019 |
112 | Another step in understanding life | Danel Fernandez | 2019 |
111 | The justification of animals | Luciano Arangoitia | 2019 |
110 | Aussaat eines Luzerneversuches mit wilder Luzerne | Moritz Schilling | 2019 |
109 | Einblicke in die biologisch-dynamische Züchtung von Brokkoli in Deutschland und der Schweiz | Roció Lanthier | 2017 |
108 | Chromatography of Pfeiffer: Principles, method and use in perception of soils | Livia Bischof Pian | 2017 |
107 | Revealing the formative forces through Pfeiffer´s Chromatography | Pedro A. Pacó | 2017 |
106 | Kompost im Weinbau | Philipp Neveling | 2017 |
105 | Das Sozialverhalten tragender Fräser aus der muttergebundenen Kälberaufzucht | Nina-Isabell Ebel | 2017 |
104 | Aspekte einer biologisch-dynamischen Landwirtschaft - Luzerne, Gerste und Möhre im Betriebsorganismus | Johanna Fellner | 2017 |
103 | Jungrindmast aus der muttergebundenen Kälberaufzucht am Beispiel des Dottfenfelderhof | Thomas Koch | 2017 |
102 | Obstbaum und Milchschaf in Beziehung | Brent Wasser | 2016 |
101 | Alles eine Frage der Haltung | Judith Eis | 2016 |
100 | Die Pflanze in Beziehung | Tanja Petrowski | 2016 |
99 | Präparatewirkung bei Gemengeanbau von Hafer und Erbse im Topfversuch | Lurdes Pina | 2016 |
98 | Zum Verständnis der modernen Tomatenzüchtung | Salvatore Iapichella | 2015 |
97 | Die Bedeutung der landwirtschaftlichen Arbeit in Vergangenheit und in Zukunft | Jiri Prachar | 2015 |
96 | Inkrustierung von Getreidesaatgut | Stefano Luzzatto | 2015 |
95 | Pflanzen in unterschiedlichen Lebensräumen | Florian Wagner | 2015 |
94 | Die Methodik des Chroma-Tests | Alberto Lozano Sierra | 2015 |
93 | Bild des Dottenfelderhof Laden | Luca Margoni Bastian | 2015 |
92 | Goetheanistische Haferbetrachtung Poster: Wachstumsreihen Hafer | Lenz Keckeisen | 2014 |
91 | Der neue Kuhstall als Gemeinschaftsprozess auf dem Dottenfelderhof | Agustin Pierobon | 2014 |
90 | Seelische Kartierung der Flächen des Dottenfelderhofes | Martin Haas | 2014 |
89 | Hecken als Teil des landwirtschaftlichen Organismus | Mirjam Paehr | 2014 |
88 | Morphologische Studie zur Kreuzungsoptimierung bei Weizen | Anton Scholz | 2014 |
87 | Kleegrasmischungen in Bezug auf Futterqualität, Milchqualität und Kuhgesundheit | Sebastian Mendez Calquin | 2014 |
86 | Muttergebundene Kälberaufzucht - Milchmengenschätzungen und Auswertung von Laktationskurven | Gabriela Kessler Volkmann | 2014 |
85 | Alternative Methoden des Getreideanbaus und die biologisch-dynamischen Präparate | Johannes Sehl | 2013 |
84 | Beurteilung vier verschiedener Kompostierungsverfahren | Thorben Becher | 2013 |
83 | Produktion, Handhabung und Wirkung von gekeimten Saaten für die Verwendung in der Hühnerfüterung | Günter Schliebusch | 2013 |
82 | Vergleich verschiedener Kleegrasmischungen in Bezug auf Artenvielfalt und Ertrag | Karolina Gutberlet | 2013 |
81 | Anwendbarkeit des Ackerschachtelhalmpräparates bei Feldsalat und Kartoffeln | Adrian Sanchez Banares | 2013 |
80 | Die Erstellung eines Bienenschaukastens für Demonstrationszwecke und seine Anwendbarkeit am Dottenfelderhof | Martin Kern | 2013 |
79 | Blattreihenbetrachtung bei Kopfkohl – Auswertung von fotografischem Material | Birgit Vetter | 2012 |
78 | Brokkoli – Blick auf Blattgestalt und Geschmack | Kathrin Ortlieb | 2012 |
77 | Apfel Sorte Pilot - Versuch am Dottenfelderhof | Hannah Spätgens | 2012 |
76 | Anbauverfahren “Weite Reihe” mit bienenfreundlichen Untersaaten | Erik Boettcher | 2012 |
75 | Auswertung zweier homöopatischer Behandlungen und eines bestandsspezifischen Impfstoffes zur Vorbeugung gegen Kälberdurchfall | Rodrigo Jaskulski | 2012 |
74 | Ziel als treibende Kraft – Intention, Motivation als Ausgangspunkt und das Verhältnis der Mitarbeiter zum Dottenfelderhof | Agata Glazar | 2012 |
73 | Place-based Learning at the Dottenfelderhof: Discovering Soil | Guy Sidora | 2011 |
72 | Einzelpflanzen-Selektion durch Geschmacksprüfung in der Rosenkohlzüchtung | Hatsune Shimoda | 2011 |
71 | Kälbergesundheit in den ersten Lebenswochen - Vergleich von Haltungsformen am Dottenfelderhof | Lilja Otto | 2011 |
70 | Entwicklung von Hofsorten auf Basis von Evolutionsramschen unter dem Gesichtspunkt der partizipativen Pflanzenzüchtung | Roman Huber | 2011 |
69 | Seelisches Beobachten in der Natur | Tristan Spalt | 2011 |
68 | Hafersorten im dreijährigen Verlgeich, Wirksamkeit der Anwendung von Ackerschachtelhalmtee auf den Flugbrandbefall anfälliger Hafersorten | Matthias Dümler | 2011 |
67 | Experimentelle Tests mit Gartenkresse als Testorganismus für die dynamische Darstellung der Hornmistpräparatewirkung | Gabriel Epure | 2011 |
66 | Begleitung der Schweinehaltung im neuen Maststall des Dottenfelderhofes | Andrea Riesen | 2010 |
65 | Qualität des Kulturapfels Pilot im biologisch-dynamischen Obstbau | Kai Heller | 2010 |
64 | Ein Wesensvergleich von Artischicke und Kornblume nach anthroposophischer Heilpflanzenkunde | Silvana Ferles | 2010 |
63 | Verarbeitungsmöglichkeiten, Verbraucherumfrage und Vermarktung der Pastinake | Judith Schake | 2010 |
62 | Das Getreideanbauverfahren “Weite Reihe” mit bienefreundlichen Untersaaten | Ortwin Huisgen | 2010 |
61 | Ziegenhaltung in der biolgisch-dynamsichen Landwirtschaft | Angela Zimmermann | 2010 |
60 | Frühkartoffelanbau: Einflüsse durch Mensch, Pferd und Trecker in Bezug auf Qualität und Quantität | Kathrin Abel | 2010 |
59 | Vergleich von Brokkolisorten als Vorbereitung von Neuzüchtungen für den ökologischen Erwerbsanbau | Matthias König | 2010 |
58 | Gartenkresse als Testorganismus für die dynamische Darstellung der Hornmistpräparatewirkung | Alain Morau | 2009 |
57 | Biologisch-dynamische Landwirtschaft und Homa Landwirtschaft (eine spirituelle Landwirtschaft aus Indien) - Ein Vergleich. | Kerstin Hirsch | 2007 |
56 | Wirkung des Hornkieselpräparates auf Sommerweizen unter verschiedenen Anwendungshäufigkeiten in frühen Stadien | Nikolaus Kramer | 2007 |
55 | Kälbermast für Kälber aus Milchviehherden | Corinna Gehrmann | 2006 |
54 | Die Auferstehung des Denkens | Nadine Josche | 2005 |
53 | Dowinda, Einzelpflanzen-Nachkommenschaftsprüfung | Elmar Burch Meyer | 2005 |
52 | Die Tomate und ihre Toleranz gegen Braunfäule | Hans-Heinrich Diekmann | 2005 |
51 | Heißwasserbeize zur Bekämpfung von Haferflugbrand | Karim Boutayeb | 2005 |
50 | Kräuterstreifen im Ackerfutter | Friederike Leonhardi | 2005 |
49 | Bestimmung der Drahtwurmpopulation auf dem Dottenfelderhof mit Köderfallen | Mireia Puente de la Vega | 2004 |
48 | Welche Bedeutung kommt dem Nadelbaum zu und wie könnte man diese auf dem Dottenfelderhof umsetzen | Markus Knösel | 2004 |
47 | Standortangepasste Kompostierung auf dem Dottenfelderhof | Juan Martin Richter | 2004 |
46 | Bienenweideverbesserung im Ackerbau | Mechtild Schlooss | 2004 |
45 | Ein Stallbaukonzept zur artgemäßen Schweinehaltung | Robert Zuser | 2004 |
44 | Betriebsplanung Kapellenhof | Fionn Barnes | 2003 |
43 | Merkmale und Eigenschaften bei Knollensellerie im Hinblick auf eine züchterische Arbeit | Jürgen Käfer | 2003 |
42 | Versuch einer vereinfachenden Zusammenfassung der Philosophie der Freiheit | Sven Schilling | 2001 |
41 | Wirkungen des Schafgarbenpräparates im Gefäßversuch mit Kaliumdüngung | Matthias Hacker | 1999 |
40 | Wirksamkeiten bio.-dyn. Präparate und potenzierter Substanzen im Pflanzenwachstum von Hafer, Erbsen und Koriander am Beispiel des Baldrianpräparats | Stephan Liebold und Claudia Pyttlik | 1999 |
39 | Der Blattrandkäfer als Verursacher des Luzerneschadens | Markus Plany | 1999 |
38 | Haben Art und Form der Blätter von Möhrensamenträgern Einfluß auf den Nachbau von Einzelpflanzen | Martina Geith | 1998 |
37 | Untersuchungen an Samen und Pflanzenmaterial von Stangenbohnen nach Behandlung der Mutterpflanzen mit verschiedenen Kieselpräparaten | Andreas Spänhauer | 1997 |
36 | Unterschiede zwischen den Nachkommen einer Mutterpflanze, deren Ausgangsamen an verschiedenen, bestimmten Positionen dieser Mutterpflanze saßen. | Simone Egger | 1997 |
35 | Sortenvergleich von bio.- dyn. erzeugten Weizenzuchtstämmen im Rahmen des Weizenringversuches 1996/97 unter bio.-dyn. Bedingungen auf dem Dottenfelderhof | Alfons-E. Krieger | 1997 |
34 | Wirkungen verschiedener Kieselpräparate auf Stangenbohnen | Beate Stuparek | 1996 |
33 | Kräuterfütterung bei Kühen | Anne Silke Timme | 1995 |
32 | Wirkung von Rechts- und Linksquarz im Hornkieselpräparat auf Stangenbohnen | Timoschenko Giliberto | 1995 |
31 | Winterweizensorten. Untersuchung auf Standorteignung und Backfähigkeit | Johannes Rother | 1994 |
30 | Wissenswertes über den Kleekrebs | Karl-Georg Froebe | 1994 |
29 | Zeugnisse vom Wandel der Pflanzen | Carsten Kronacher | 1994 |
28 | Möhren: Anbau und Lagerung mit dem Schwerpunkt der Alternaria-Bekämpfung | Helmut von Keyserlink/ M. Köster | 1994 |
27 | Kopfkohlsortenvergleich im Lagerversuch und Selbstzersetzungsversuch. Pflanzenentwicklung anhand der Blattreihen | Boris Haarig | 1993 |
26 | Gibt es Unterschiede in der Wirkung des Hornkieselpräparates bei der Verwendung von Rechts- oder Linksquarz? | Martina Gottlöber | 1993 |
25 | Versuche zu verschieden behandelten Fladenpräparaten | Franz Brandstetter | 1992 |
24 | Vergleich von Hybriden mit samenfesten Sorten bei Weiß- und Rotkohl und Spinat | Christian Wittekind | 1992 |
23 | Legehennenhaltung und Geflügelzucht vor dem Hintergrund der Probleme des Federpickens | Ulrike Opitz | 1991 |
22 | Biologie des Ampfers (Rumex obtusifolius und Rumex crispus) | Birgit Otto | 1990 |
21 | Biologie und Wesen von Käfern | Christine Nagel | 1990 |
20 | Saatversuch mit Kamille unter besonderer Berücksichtigung rhytmischer Erscheinungen | Thomas Markmann | 1990 |
19 | Die Bedeutung des Pferdes in der Landwirtschaft | Detlef Maas | 1990 |
18 | Betreuung eines Umstellungsbetriebes (Extensivierungsmaßnahmen) | Hans.Josef Kemer | 1990 |
17 | Über die Bäume | Heide Gengener | 1990 |
16 | Über den Ackerschachtelhalm | Walter Scheller | 1989 |
15 | Die Möhre als Kulturpflanze und ihr Anbau auf Dämmen | Agnes Murbach | 1989 |
14 | Zum Verständnis von Eiche und Eichenrindepräparat | Birgit Graf | 1989 |
13 | Gewinnung von Möhrensaatgut | Heiner Aldinger | 1989 |
12 | Düngung im Jahreslauf | Lutz Neuendorf | 1989 |
11 | Ackerschachtelhalm, Kiesel und ihre Wirkungen | Bert von der Lee | 1989 |
10 | Über Veredelung von Mist durch Stroh | Eckehard Schultz | 1987 |
9 | Die Offenbarungen des Rhythmus in der belebten und unbelebten Natur | Georg Nothacker | 1987 |
8 | Der Ackerschachtelhalm und Pilzbefall an Kulturpflanzen | Karl-Heinz Jahraus | 1987 |
7 | Der Rote Beete Anbau ( Düngung, Ernährung, Nitratgehalt, Anwendung Kieselpräparat) | Rainer Hoquard | 1987 |
6 | Der Ackerschachtelhalm | Georg Schellenberg | 1986 |
5 | Der Kiesel und seine Anwendung als Hornkieselpräparat im Anbau der Roten Rübe | Jan von Mirbach | 1986 |
4 | Das Phänomen des Weizensteinbrandes im Hinblick auf seine Reduzierung | Hubert Junker | 1986 |
3 | Die Frage nach dem Stickstoff in der Landwirtschaft und seine Wirksamkeit bei Leguminosen | Ueli Hurter | 1986 |
2 | Der züchteriche Wert der Saatgutgewinnung im bio.-dyn. Gemüsebau | Barbara Hansen | 1986 |
1 | Vergleich der Stammformen und Unterlagen bei Apfelbaum als Kulturpflanze | Albrecht Denneler | 1986 |