Aktuelle Projekte
Die in Kooperation mit nationalen und europäischen Partnern durchgeführten Forschungs- und Innovationsprojekte fördern wesentlich die Wissensbasis der ökologischen und biologisch-dynamischen Züchtungsforschung.
Das bis Mitte des Jahres 2025 verlängerte Projekt „Saatgutgesundheit Hessen“ der Europäischen Innovationspartnerschaften (EIP) hat bspw. die Erarbeitung eines nachhaltigen Umgangs mit Resistenzen gegen die im ökologischen Landbau bedeutenden Brandkrankheiten zum Ziel. Als Partner sind die Universitäten Kassel und Gießen, der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) und das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) am Vorhaben beteiligt.
Feldversuche zum Mischkulturanbau Hafer – Blaue Lupine / Hafer – Leindotter und zu Gelbrost wurden noch einmal im letzten Jahr im EU Horizon-Konsortium „CROPDIVA“ bzw. BMBF „FortressWheat“ angelegt. Fortgeführt wurden 2024 ein vom Förderungsfonds der Landwirtschaftlichen Rentenbank unterstütztes Projekt sowie das EU Horizon-Projekt „LiveSeeding“, in denen sich die FZD mit Ökologischem Heterogenem Material und Ökologischen Sorten im Sinne der EU-Verordnung Ökologischer Landbau 2018/848 beschäftigt.
Im Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) wurden schließlich sechs Vorhaben zu den Themen Speisemais, Sommerkörnererbse, Brandkrankheiten bei Weizen, Gerste und Hafer sowie heterogenen Weizenpopulationen begonnen bzw. weiter umgesetzt. Kooperationspartner sind u. a. das Julius Kühn-Institut (JKI), die Gemeinschaft zur Förderung von Pflanzeninnovation e.V. (GFPi), das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK), die Landesanstalt für Landwirtschaft in Bayern (LfL), das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF), die Universitäten Gießen und Kassel sowie mehrere Züchterhäuser.
Seit Anfang 2020 wird durch die Software AG-Stiftung das Projekt „PGR-BIODYN“ der FZD gefördert, welches einen Beitrag zur Sicherung und zum Aufbau von Zuchtgartensortimenten sowie alternativer Ansätze zur Erhaltung pflanzengenetischer Ressourcen für die biodynamische Züchtung leisten wird.
Als Kooperationspartner beteiligt sich die FZD an weiteren Projekten:
- Im Rahmen des Forschungsprojektes N-DECREASE vom JKI, BFI für Kulturpflanzen, Braunschweig (Gerhard Rühl) liefert die FZD Probenmaterial für die Entwicklung eines Schnelltests für die Abschätzung der Backqualität auf der Basis von NIRS.
- Mit der aktuellen Vegetationsperiode ist die FZD Projektpartner beim JKI, Institut für Züchtungsforschung, Quedlinburg (Lothar Freese, Lorenz Bülow), welches ein Netzwerk zur Erhaltung und Förderung der Anpassungsfähigkeit von Kulturpflanzen (NEA-KULT) aufgebaut hat. Als einer von zwölf bundesweiten Standorten wird ein Wintergersten-Evolutionsramsch in zwei Düngungsstufen über die nächsten acht Jahre nachgebaut und beprobt.
- Ganz neu engagiert sich die FZD bei der Saatgut-als-Gemeingut-Initiative des Vereins Agrecol. Der neu gegründete Dienstleister OpenSourceSeeds in Marburg (Johannes Kotschi) bietet rechtliche Absicherung von Saatgut als Gemeingut über eine Open-Source Lizenz an. Hier wurde die Sommerweizen-Population Convento C der FZD eingestellt.
- Seit 2017 ist die FZD an der 2014 gegründeten Leindotter-Initiative beteiligt. Derzeit läuft ein Screening aller in Deutschland erhältlichen Leindottersorten. >> Positionspapier
Die Kooperation der biologisch-dynamischen Züchtungsinitiativen im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft besteht nunmehr seit 32 Jahren.